Am Freitag, den 18. Februar, empfingen SchülerInnen des Pädagogik Leistungskurses (Q1) einen besonderen Gast: Der Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler Klaus Hurrelmann erklärte sich bereit, sich mit den SchülerInnen über aktuelle schulpolitische Themen auszutauschen und zu diskutieren. Ein besonderer Schwerpunkt wurde hierbei auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie für die Jugendlichen gelegt.
Seine Theorien und Annahmen sind ein wichtiger Bestandteil im Abiturfach Erziehungswissenschaften. Statt sich das Wissen mithilfe von Arbeitsblättern und Aufgaben anzueignen, wurde dieses auf eine einzigartige Art und Weise vermittelt. Aufgrund von Hurrelmanns Engagement und authentischer Art konnten alle Beteiligten wertvolle Einsichten gewinnen. So bat sich allen SchülerInnen die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch, das für alle Anwesenden eine besondere und lehrreiche Erfahrung war.
In die Wege geleitet wurde diese Videokonferenz durch die Initiative der Schülerin Aylin Dereli.
Der Kurs bedankt sich herzlich bei Prof. Dr. Hurrelmann und Frau Pelixo, die dem Kurs das nötige Hintergrundwissen für die Videokonferenz nahegebracht hat.“ - Aylin Dereli (Q1)


Das Verhalten von Jugendlichen kann auf Erwachsene und sogar Gleichaltrige mysteriös und unverständlich wirken. Wir werden teilweise so sehr auf unsere Leistungen reduziert, dass vergessen wird, wer wir eigentlich sind. Nie haben wir die Möglichkeit erhalten, in das Innere unserer Seele zu blicken, mit ihr auf eine gewisse Art und Weise zu kommunizieren und unser Verhalten zu reflektieren... bis zu diesem Zeitpunkt, denn wir, Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses der ersten Qualifikationsphase, bieten eine Veranstaltung der besonderen Art an.

Weiterlesen: Welche Einstellung haben Sie zu...

Rappelvoll war es am Tag der offenen Tür! Weit über 150 interessierte Grundschulkinder strömten am 20. November – einem wunderschönen Samstagvormittag – ins Ricarda-Huch-Gymnasium, um gemeinsam mit ihren Eltern einen ersten Eindruck von unserer Schule zu bekommen.

Gleich am Hauptportal wurden sie von der SV (Schülervertretung) herzlich begrüßt und nach einer kurzen Überprüfung der 3G-Auflagen ging es sofort auf Entdeckungsreise durch das gesamte Schulgebäude: Schüler*innen aller Jahrgangsstufen führten die interessierten Familien durch die Ausstellungsräume, um ihnen die Präsentationen aus den verschiedenen Fächern und Bereichen zu zeigen und dabei aufkommende Fragen zu beantworten.

Weiterlesen: Impressionen vom Tag der offenen Tür...

Die RHG-Schulsiegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des deutschen Buchhandels steht fest:
Melody Nostheide (6a) überzeugte am 8. Dezember die Schuljury - in diesem Jahr bestehend aus Frau Stelter, Frau Plate, Frau Beck, Frau Bergmann und Herrn Dilik.
Toll gemacht, Melody!


Wir drücken ganz feste die Daumen für die nächste Stufe des Vorlesewettbewerbs - den Stadtentscheid am 19. Februar 2022, bei dem Melody unsere Schule vertreten wird!

Unsere Schüler der Französisch-Gruppe (Klasse 8b und 8d) am Ricarda-Huch-Gymnasium zeigten sich im Zeichen der Menschlichkeit solidarisch und spendeten die stolze Summe von 115€ an die Gelsenkirchener Tafel. Parfois un petit geste suffit...

Chapeau et merci für dieses selbstlose Engagement am Tag der offenen Tür an euch chers élèves! Ihr habt euer Wahlfach Französisch mit voller Begeisterung informativ präsentieren, so manch einen „kleinen“ Besucher zum Französisch reden animieren und den zeitweiligen Andrang am Crêpesverkauf bravourös bewältigen können.