Das Projekt "Mathe sicher können" der TU-Dortmund und unser Selbstverständnis als innovative Schule

Dass in Nach-Corona-Zeiten die Herausforderungen für Schule und Unterricht nicht schnell wieder kleiner werden würden, ist sicherlich allen klar gewesen, die mit Bildung zu tun haben. Vorherigen Diskussionen und anderslautenden Behauptungen zum Trotz durften wir in Corona-Zeiten deutlich feststellen: in der Schule und mit echten Lehrern im gleichen Raum lernt es sich doch besser als am Bildschirm, im Wohnzimmer oder in Eigenregie. Auch KI kann ausgebildetes Lehrpersonal ganz offensichtlich nicht ersetzen.

Die neuesten Bildungsstudien (Ergebnisse der PISA-Studie 2022 und IQB) machen bei genauerem Blick darüber hinaus aber auch deutlich, dass es bei Weitem nicht genügt, den aktuell sich offenbarenden schulischen Problemlagen allein mit mehr Personal und Unterricht in der Schule entgegenzutreten – zu groß haben sich Bildungsgräben und Bildungslücken aufgetan in den vergangenen Jahren, die aktuellen Bildungsergebnisse sind weitaus bedenklicher, als die der ersten PISA-Studie im Jahr 2000, durch die der sogenannte PISA-Schock ausgelöst wurde (KMK zu den Ergebnissen der PISA-Studie 2022 und den daraus fließenden Schlüssen).

Artikel zur allgemeinen Situation und dem mathematischen Neuansatz am RHG aus Der Spiegel (Nr. 48/25.11.2023) und aus der WAZ (7.12.2023)

Weiterlesen: PISA und Co: Viele stellen aktuell...

Es gibt sie noch…. Die Entschleunigung aus der immer schneller werdenden Digitalisierung der Welt. Am 15.12. besuchte der EF Kurs Spanisch im Pablo Picasso Museum in Münster eine „Welt aus Papier“. Der Titel der Ausstellung TAPIES UND MIRO besitzt einen zweifachen Sinn: Einerseits verweist sie auf den konkretem Wirklichkeitsbezug im Schaffen beider Künstler in Form von Kleidungsstücken und Holzfundstücken, andererseits thematisiert der Titel den historischen Zeitbezug des Werks beider Künstler. Ihre Exponate sind mit der Geschichte Spaniens, der Opposition des Franco - Regimes und der Suche nach der katalanischen Identität eng verbunden. Als besondere Herausforderung empfanden die SchülerInnen die Auseinandersetzung mit der Druckgrafik beider Künstler. In einer abstrakten Bildgrammatik entwickelten sie einen Grafikstil, der gekennzeichnet ist durch die Darstellung von Strichen, Buchstaben und Zeichen. Die Unterschiede zwischen Malen, Zeichnen und Schreiben scheinen in dieser grafischen Bildsprache nahezu aufgehoben zu sein. Im Anschluss an den Museumsbesuch konnten die SchülerInnen ihre neu gewonnenen Eindrücke auf dem Weihnachtsmarkt im idyllischen Stadtkern von Münster weiter verarbeiten oder neu sortieren. Fazit: Interkulturelles Lernen ausserhalb des Klassenraums macht Spaß. Billdungslücke geschlossen!

Dr. A. Kolpatzik und M. Goldmann

Am 11.12.23 besuchte die komplette Jahrgangsstufe 6 die Oper "Geisterritter" von James Reynolds im Aalto-Theater in Essen. Das beeindruckende Bühnenbild und die tolle Performance fesselten unsere Schüler:innen. Selbst hartgesottene Schüler:innen erschraken durch den einen oder anderen Gruselmoment. Großes Highlight für die Schüler:innen: Die rappenden Kröten der Tante Zelda.

Weiterlesen: Bei den "Geisterrittern" zu Besuch -...

Unser großartiges Winterkonzert, das am Dienstag, den 19.12.23, um 18.30 Uhr stattfindet, steht dieses Mal ganz unter dem Stern von Weihnachtsmusik und Filmmusik. Sinfonieorchester, RiChorda und Bläserensemble sorgen für ein stimmungsvolles Konzert, das im ersten Teil schauspielerisch von der Weihnachtsfrau und vier neugierigen Kindern in eine kleine Geschichte eingesponnen wird. Zwei Regisseurinnen moderieren dann nach der Pause berühmte Stücke der Filmmusik. Die Musikensembles des RHG freuen sich sehr auf zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer aus der Schulgemeinschaft, um mit euch gemeinsam die wohlverdienten Weihnachtsferien einzuleiten.

Seid dabei und ladet auch eure Familien und Freunde ein!

Was haben Projekte Schönes an sich, die man gemeinsam mit anderen erfolgreich zustande bringt? Von vielen zusammengeführte Kreativität und auf „einen gemeinsamen Haufen geworfene Ideen“ und Kompetenzen gehen weit über das hinaus, was Einzelne zu schaffen in der Lage wären, und das macht vielfach Freude!

Wer heute in Schule und Beruf erfolgreich sein will, muss sowohl als Einzelner wie in der Gruppe arbeiten und Leistung erbringen können. Musiker können ein Lied davon „singen“, unter bildenden Künstlern ist es aber noch nicht ganz so verbreitet, gemeinsam mit anderen Großprojekte anzugehen und sie quasi als „Orchester“ für ein gemeinsames Werk zu entwickeln.

Weiterlesen: Zu viele Köche verderben den Brei? Von...

Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Französischlernende an der DELF-Prüfung teilgenommen: Wir sind sehr stolz auf unsere 27 Kandidatinnen und Kandidaten, die die Sprachprüfung auf den verschiedenen Prüfungsniveaus A1, A2 und B1 erfolgreich bestanden und damit das weltweit anerkannte und vom Ministère de l’Education Nationale vergebene DELF-Diplom erworben haben.

Félicitations!

Weiterlesen: Verleihung der diesjährigen DELF-Diplome